Kein Alkohol in der Schwangerschaft!
Das Bundesamt für Gesundheit empfiehlt schwangeren und stillenden Frauen ganz auf Alkohol zu verzichten. Gesundheitsbehörden anderer Länder definieren eine vertretbare Höchstmenge. Gibt es überhaupt eine solche?
Seit 40 Jahren ist das Fetale Alkoholsyndrom” ein Begriff. Alkoholkonsum während der Schwangerschaft kann alle Organe des ungeborenen Kindes schädigen und die Liste der postnatal beobachteten körperlichen oder kognitiven Manifestationen ist endlos. Zur Frage, welche Alkoholmenge in welcher Phase der Schwangerschaft noch zulässig ist, gibt es keine einheitliche Meinung. Zwei rezente Studien zeigen erneut die Schwierigkeiten eine noch sichere Maximalmenge zu definieren, falls es eine solche überhaupt gibt:
1. Gelegenheitstrinken
Englische Forscher gingen der Frage nach, welchen Einfluss einmalige oder gelegentliche Einnahme grösserer Alkoholmengen in der Schwangerschaft auf die Kinder im Alter von 4 und von 7.5 Jahren hat.
8‘240 Frauen wurden in der 18. und der 32. Schwangerschaftswoche befragt. 24% hatten im jeweils der Befragung vorangehenden Monat mindestens einmal 4 oder mehr alkoholische Drinks in einem Tag konsumiert, fast die Hälfte davon zweimal oder häufiger.6‘355 Kinder konnten nach 4 Jahren und 5‘599 nach 7.5 Jahren untersucht werden.
Jede Anzahl angegebener „Trinktage“, das heisst auch nur ein einzelner, war mit einem grösseren Risiko für mentale Probleme assoziert und zwar nach 4 Jahren nur bei Mädchen und nach 7.5 Jahren bei beiden Geschlechtern. Die häufigsten Probleme waren Aufmerksamkeitsstörungen und Hyperaktivität. Die Befunde blieben auch nach Berücksichtigung des höheren Tabak- und Drogengebrauchs bei Alkoholkonsumentinnen, des Ausbildungsstandes und anderer Faktoren signifikant.
2. Pränatale Alkoholexposition bei Ratten
Ein Zusammenhang zwischen pränataler Alkoholexposition und vermehrtem Abusus von Drogen und Alkohol in der Adoleszenz ist aus epidemiologischen Studien gut bekannt. Forscher aus Florida untersuchten bei Ratten, ob pränatale Alkoholexposition die postnatale Reaktion auf Alkohol verändern kann. Schwangeren Rattenweibchen wurde Alkohol mit der Nahrung zugeführt. Die Nachkommen wurden 30 Tage nach Geburt untersucht, zu einem Zeitpunkt, der ungefähr der menschlichen Adoleszenz entspricht. Nachkommen alkoholexponierter Ratten zeigten deutlich höhere Leckraten an Alkohol und Chininhydrochlorid (bitter) als die nicht exponierten Kontrollen, verhielten sich aber gegenüber Sucrose gleich. Ferner zeigten sie eine stärkere positive Reaktion auf Alkoholgeruch.
Direkte Extrapolation solcher Ergebnisse auf den Menschen sind sicher nicht zulässig. Der Effekt relativ geringer Alkoholdosen auf die Nachkommen ist aber auch im Tierversuch eindrücklich.
Fazit: Zwei Argumente mehr für die strikte Empfehlung des BAG, dass schwangere und stillende Frauen ganz auf Alkohol verzichten sollen
17.8.09 MedZoom (ein Service von univadis.ch und MSD)
Bild: pexels.com
Folgende Artikel finden Sie in dieser Rubrik auch noch:
Riskante Entscheidungen – entscheidende Risiken
Niemand betrachtet Speiseeis als ein grosses Risiko für Kinder, aber der Eiswagen, der die vierjährige Bo-Bo Valentine überfuhr, als sie auf die Strasse rannte, hätte beinahe ihr junges Leben ausgelöscht.
Als ich sie an einem Montagmorgen zum ersten Mal sah, lag sie im Koma auf der Intensivstation – angeschlossen an ein Messgerät für den Schädelinnendruck. Einer der Assistenzärzte fasste ihren Fall so zusammen: «Ist es nicht an der Zeit, das kleine Mädchen aufzugeben? Ungefähr das Einzige, was sie noch zeigt, ist eine Pupillenreaktion», was bedeutete, dass ihre Pupillen noch auf Licht reagierten. Ansonsten hatte sie jede Reaktionsfähigkeit verloren.
Bevor ich ihm antwortete, beugte ich mich über Bo-Bo und hob sanft ihr Augenlid an. Ihre Pupillen waren starr und geweitet. «Haben Sie nicht gesagt, dass ihre Pupillen noch reagieren?» – «Vor einer Minute taten sie es noch», beharrte er. «Dann meinen Sie, dass ihre Pupillen sich in diesem Augenblick geweitet hatten?» – «Das müssen sie wohl!»
Sofort etwas tun?
Wenn das der Fall war, dann bedeutete es, dass in diesem Moment etwas Ernsthaftes geschah, und wir mussten sofort etwas unternehmen, wenn wir hofften, weiteren Schaden abzuwenden.
mehr lesen
Das beliebteste alkoholische Getränk in der Schweiz: Wein
Lausanne/Schweiz, 08.03.2016/APD Jugendliche in der Schweiz konsumieren mehr als die Hälfte des Alkohols in Form von Bier, vor allem am Wochenende, schreibt Sucht Schweiz in einer Medienmitteilung. Mit steigendem Alter wird der Wein wichtiger. Wein ist das am meisten konsumierte alkoholische Getränk in der Schweiz.
mehr lesen
Abgucken erwünscht – so kommen wir in Bewegung!
Kennen Sie das auch noch aus Ihrer Schulzeit? Man schreibt eine Klassenarbeit, hat sich mehr oder weniger gut vorbereitet und verspürt doch den grossen Drang, beim Nachbarn abzugucken. Wehe aber, wenn man vom Lehrer erwischt wird! Dann gibt es einen Verweis, eine schlechte Note und eine Meldung an die Eltern. Da heisst es, gut zu überlegen, ob man diese Folgen in Kauf nimmt oder nicht doch lieber ehrlich und selbstständig seine Arbeit schreibt. Warum also diese Überschrift? Sollen Sie doch zum Abgucken animiert werden?
Meine Antwort lautet aus vollem Herzen: JA.
mehr lesen
Panikstörung durch zu viel Blei im Blut
MONTREAL - Höhere Bleiwerte im Blut - auch wenn sie noch im Normbereich liegen - begünstigen anscheinend Depressionen und Panikstörungen bei jungen Erwachsenen.
mehr lesen