Maß halten – Leben gestalten
Oder schrecken Sie Verzicht, Entsagung, Selbstbeschränkung, Abstinenz, Askese oder vielleicht gar eine gewisse Opferhaltung eher ab? Denken Sie bei «mäßig» an gemäßigt, angemessen, maßvoll, ausgewogen oder eher an mittelmäßig, durchschnittlich, gewöhnlich oder eventuell gar dürftig, schwach oder ungenügend? Trägt Mäßigkeit wirklich zu Ihrer Gesundheit, Ihrem Glück und Wohlbefinden bei oder ist nicht eher das Gegenteil der Fall? Führt Mäßigkeit nicht zu einer Nivellierung der Höhen und Tiefen des Lebens und steht somit der Lebensfreude, dem Genuss bis aufs Letzte, dem vollen Auskosten des Lebens, im Weg?
Seit der Antike
Mäßigkeit ist tatsächlich ein Begriff mit verschiedenen Bedeutungen. Im Zusammenhang mit den Auswirkungen auf unsere Gesundheit und Lebensqualität tun wir gut daran, bewusst zu klären, was wir darunter verstehen wollen. Mäßigkeit oder Mäßigung wird seit der Antike zusammen mit Gerechtigkeit, Tapferkeit und Frömmigkeit (später ersetzt durch Weisheit oder Klugheit) zu den vier Kardinaltugenden gerechnet. Die griechischen Philosophen nannten sie Sophrosyne (von sophros, verständig, einsichtig) und verstanden darunter die Tugend der Selbstbeherrschung und weisen Mäßigung. Leider gibt es kein einzelnes deutsches Wort, welches die ganze Bedeutungsvielfalt des griechischen Ausdrucks wiedergibt. Temperantia, die bereits früh verwendete lateinische Übersetzung, welche über das Englische teilweise auch Eingang in die deutsche Sprache (Temperenz) gefunden hat, kommt von temperare, das auch so verstanden werden kann: «aus verschiedenartigen Teilen ein einiges geordnetes Ganzes fügen». Damit wird bereits angedeutet, dass es bei Mäßigkeit auch darum gehen kann, einen Ausgleich von unterschiedlichen Interessen und Motivationen zu schaffen.
Worum geht es?
Als Piktogramm für Mäßigkeit steht eine Waage. Mäßigkeit hat mit einem ausgewogenen Gleichgewicht, mit Maßhalten und damit mit Messen zu tun. Dabei geht es nicht nur um das Halten eines guten Körpergewichts ...
Weiterlesen? Laden Sie den ganzen Artikel kostenfrei herunter.
Dr. med. Ruedi Brodbeck, Alchenflüh, CH, Facharzt für Allgemeine Innere Medizin FMH, Psychosomatische und Psychosoziale Medizin SAPPM, Diplom für Biblische Theologie und Pastoralarbeit
Folgende Artikel finden Sie in dieser Rubrik auch noch:
Von Schlaf und regelmäßiger Erholung
Schlaf- und Ruhemangel Von der Schlafforschung wissen wir, dass einem erschöpften Verstand mit größerer Wahrscheinlichkeit schwere Fehler unterlaufen.
mehr lesen
Die medizinische Bedeutung des Sonnenlichtes für den menschlichen Organismus am Beispiel des Vitamins D.
mehr lesen
Gehirnjogging oder Jogging fürs Gehirn
Den meisten Menschen macht es Freude, ihrem Körper etwas Gutes zu tun. Sport trainiert die Muskeln, Fastenkuren dienen der Entschlackung und Schönheitsbehandlungen verfeinern die «Fassade». Doch wie in aller Welt bekommt man das Gehirn auf Vordermann?
Gehirnjogging – der Weg zum Erfolg?
mehr lesen
Studie: Junk Food macht süchtig
Wer sich oft mit Pommes und Co. vollstopft, kann davon genauso abhängig werden wie ein Drogen-Junkie. Das fanden jetzt US-Forscher heraus.
mehr lesen
Wäre es nicht angenehmer, sich mit anderen Themen zu beschäftigen? Sicherlich. Aber es wäre falsch und unlauter, die Augen vor aktuellen Problemen zu verschliessen.
mehr lesen